Birkenzweige und Sauna – das russische Wenik-Ritual

Das Wenik-Ritual, auch bekannt als «Banja-Ritual», stammt aus Russland. Hierbei handelt es sich um ein Ritual, bei welchem man nach dem Sauna-Gang mit einem Bündel eingeweichter Birkenzweige (Wenik) abgeschlagen wird, was angenehm erfrischt und die Blutzirkulation anregt.

Banja und Wenik sind jedoch nicht dasselbe. Wir erklären kurz was eine Banja und was ein Wenik ist, und warum es daher Wenik-Ritual heisst.

Die russische Banja
Die Banja (kyrillisch баня) ist die russische Variante der finnischen Sauna und gleichzeitig die Bezeichnung für ein russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. Auch bildet der Begriff «Banja» Teile des Namens bei Kurorten, ähnlich dem deutschsprachigen «Bad».

Die Banja ist aus Holz gebaut und wird mit einem Holzofen beheizt. Sauniert wird bei Temperaturen von 70-80 °C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die mit Aufgüssen erreicht wird.

Die Banja besteht im Idealfall aus drei Räumen: Einem Waschraum, dem Schwitz-/Dampfraum und dem Erholungsraum. Mit kaltem und warmen Wasser aus Kübeln spült man sich im Waschraum ab und das Wasser läuft durch die Spalten zwischen den Bodendielen ab. Waschraum und Erholungsraum fallen, je nach Grösse der Banja, manchmal zusammen. Im Erholungsraum wird zwischen den Sauna-Gängen pausiert und kleine Speisen sowie Tee oder Bier verzehrt. Die klassische Ausstattung im Erholungsraum bildet ein Tisch mit Stühlen.

Das russische Wenik-Ritual
Im Sauna-Bereich gibt es Rituale aus aller Welt in viel unterschiedlichen Formen. Nebst kreativen Aufgüssen bis hin zu Räucher- sowie Klangschalen-Ritual, ist für jede/jeden etwas zu finden.

Das Wenik-Ritual kommt aus Russland und wird dort in den Banjas durchgeführt. Wie auch bei der finnischen Sauna ist in der Banja das Quästen (leichtes schlagen auf die Haut) üblich. Beim Quästen schlägt man sich selbst oder gegenseitig den Körper mit Bündeln von eingeweichten Birkenzweigen ab – wenn vorhanden, wird das Quästen auch von einem Wenik-Master übernommen. Die Birkenbündel nennt man auch Birkenreisig, Birkenquast oder Birkenrute. Das Ritual wird auf Russisch Wenik (kyrillisch веник) genannt.

Beim Einweichen der Birkenzweige werden heilsame Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle freigesetzt. Das Wasser, in dem die Zweige eingeweicht wurden, ergibt darum einen hervorragenden Birken-Aufguss – den «Wenik-Aufguss». Das Wenik-Ritual ist schmerzfrei, wirkt angenehm erfrischend, regt die Blutzirkulation an und es entsteht zudem ein angenehmer Geruch nach Birke.

Wissenswertes:
Im Sommer werden oft frische Birkenzweige für das Ritual verwendet. In den kälteren Monaten werden Birkenzweige, die im Sommer getrocknet wurden, vor der Anwendung in heissem Wasser eingeweicht und verwendet. Es ist wichtig, dass Blätter an den Zweigen vorhanden sind, da das Abschlagen sonst schmerzhaft ist.

shutterstock_1322240768 zugeschnitten

 

Ähnliche Artikel

  • Sauna

Sauna-Arten – wie wird weltweit sauniert

Der Sauna-Gang als Bestandteil im Wellness- und Spa-Bereich hat sich mittlerweile überall integriert. Die Hitze und das Schwitzen entspannt den Körper und den Geist. Die Welt der Saunen ist gross und vielfältig und hat eine lange Tradition in vielen Kulturkreisen. Neben den verschiedenen Bauarten sowie Techniken hinsichtlich Material, Architektur und Hitzeerzeugung unterscheiden sich die Saunen auch in Luftfeuchtigkeit und Wärmegrad.


Bilder Blog 860x300 px_panorama-sauna

Finnische Sauna: Die klassische Variante
Beim Thema Saunieren denken die meisten Menschen an die traditionelle und bekannteste Form der Sauna: an die finnische Sauna. Doch auch hier gibt es noch weitere verschiedene Ausführungen wie die Blocksauna, Erdsauna, Rauchsauna, Fasssauna oder Stollensauna.

Der Innenraum ist mit hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Hölzern wie Abachi, Espe, Heimische Tanne, Hemlock, Kelo, Nordische Fichte oder Rotzeder verkleidet und Saunierende nehmen auf Liegebänken und auch Sitzbänken aus Holz auf verschieden hohen Stufen Platz. Als Hitzequelle wird ein Saunaofen mit Saunasteinen genutzt, auf dem der Saunameister Wasser aufgiesst. Die Aufgüsse sind etwas milder und verfügen über wenige bis keine Zusätze. Bei Temperaturen von etwa 90 bis 100 °C, und einer eher niedrigen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 20 %, ist die finnische Sauna die heisseste aller Saunaarten. Für die hohen Temperaturen wird einiges an Energie benötigt. Um Energie zu sparen, sind Saunen z. T. mit einem sogenannten «Smart Heat System» versehen. Die Saunen sind mit Bewegungsmeldern ausgestattet und reduzieren die Temperatur minimal bei Nichtbenutzung. Nach Betreten der Sauna wird die volle Leistung in kürzester Zeit erreicht.


Bilder Blog 860x300 px_panorama-sauna2

Bio-Sauna (Sanarium)
In Bauart und Beschaffenheit ähnelt die Bio-Sauna sehr der finnischen Sauna. Der Innenraum ist mit Holz verkleidet und die Hitze wird über einen Saunaofen erzeugt. Der wesentliche Unterschied ist die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit. Die Bio-Sauna ist eine etwas mildere Form der Sauna. Man schwitzt bei etwa 50 bis 60 °C und kommen in den Genuss wohlriechender ätherischer Öle. Aufgrund der niedrigeren Temperaturen kann man hier mehr Zeit verbringen (ein Saunagang kann 20 bis 30 Minuten dauern) als in vielen anderen herkömmlichen Saunatypen. Die Luftfeuchtigkeit lieg bei ca. 40 bis 55 %. Für wärmeempfindliche Menschen, Kinder oder Patienten mit Bluthochdruck ist der Besuch der Bio-Sauna eine gut Alternative.

Bilder Blog 860x300 px_shutterstock_1322240768

Russische Sauna: Banja
Die Banja (kyrillisch баня) ist die russische Variante der finnischen Sauna und gleichzeitig die Bezeichnung für ein russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. Auch bildet der Begriff «Banja» Teile des Namens bei Kurorten, ähnlich dem deutschsprachigen «Bad».

Die Banja ist aus Holz gebaut und wird mit einem Holzofen beheizt. Sauniert wird bei Temperaturen von 70 bis 80 °C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit von fast 100 %, die mit Aufgüssen erreicht wird. Die Banja besteht im Idealfall aus drei Räumen: Einem Waschraum, dem Schwitz-/Dampfraum und dem Erholungsraum. Mit kaltem und warmem Wasser aus Kübeln spült man sich im Waschraum ab und das Wasser läuft durch die Spalten zwischen den Bodendielen ab. Waschraum und Erholungsraum fallen, je nach Grösse der Banja, manchmal zusammen. Im Erholungsraum wird zwischen den Sauna-Gängen pausiert und kleine Speisen sowie Tee oder Bier verzehrt. Die klassische Ausstattung im Erholungsraum bildet ein Tisch mit Stühlen. Rituale wie das Wenik-Ritual gehören bei diesem Saunagang dazu.

Infrarot-Sauna
Die Infrarot-Sauna ist eine schonendere Art des Saunierens, welche besonders für Einsteiger und Menschen mit Kreislaufproblemen geeignet ist.

Auch in der Infrarot-Sauna oder -Kabine kommen überwiegend Hölzer zum Einsatz. Die Wärme kommt nicht von der aufgeheizten Luft, sondern von Infrarotstrahlern, die direkt auf den Körper wirken und diesen von innen heraus erwärmen. Sie ist eine energieschonende Sauna-Variante. Da sie mit Strom betrieben wird, muss sie nicht erst lange aufgeheizt werden und die Entspannung kann sofort beginnen. Bei vergleichsweise geringen 40 bis 50 °C entsteht sogenannte Tiefenwärme, die sich positiv auf das Immunsystem, den Kreislauf und den Stoffwechsel auswirkt.

Bilder Blog 860x300 px_kristall-dampfbad

Das Dampfbad
Es gib verschiedene Dampfbäder, unter anderem: Caldarium (römisches Dampfbad), Tepidarium, Hamam (Türkisches Dampfbad), Irisches Dampfbad oder Sento (japanisches Dampfbad). Da in Dampfbädern sehr hohe Feuchtigkeitsgrade herrschen, sind die Innenräume überwiegend mit wasserfesten oder -resistenten Materialien wie Stein, Feinsteinzeug oder Marmor verkleidet bzw. gefliest. Durch das stetige aufgiessen von Wasser entsteht ein dichtes Meer aus Wasserdampf. Das dichte Meer aus Wasserdampf wird durch das Erhitzen von Wasser erzeugt. In modernen Dampfsaunen wird in einem Dampfgenerator Wasser erhitzt und in Form von Dampf in den Raum geleitet. Im Dampfbad herrschen Temperaturen von 40 bis 60°C bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit von in der Regel 100 %. Die milden Temperaturen sind ein idealer Einstieg für Sauna-Anfänger und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die die Hitze der klassischen Saunen nicht vertragen.

Bilder Blog 860x300 px_shutterstock_2392574147

Salz-Sauna
Bei der Salz-Sauna sind die Wände teilweise oder gänzlich mit Salzstein verkleidet. Für das einzigartige Ambiente kommt häufig als Salzstein Himalayasalz zum Einsatz. Die Saunabänke sind aus Holz gefertigt, ähnlich wie bei der finnischen Sauna. In der Salz-Sauna herrschen milde Temperaturen von 60 bis 65 °C und die Luftfeuchtigkeit beträgt rund 15 %. Die salzhaltige Luft hat einen positiven Effekt auf die Atemwege und aufgrund der niedrigen Temperaturen ist die Salz-Sauna auch für Menschen mit Kreislaufproblemen geeignet.

Aufguss-Sauna
In der heutigen Zeit bieten viele Thermen spezielle Erlebnisse, die über die klassische Sauna hinausgehen. Diese Aufguss-Saunen zeichnen sich durch besonderes Ambiente mit Beleuchtung und Musik aus, die teilweise an eine Theaterbühne erinnern. Moderne Aufguss-Saunen bieten Platz für bis zu 350 Gäste, wobei der Durchschnitt bei etwa 60 bis 120 Personen liegt. Der Fokus liegt hier auf einer Animation, bei der die Aufgüsse zu einem echten Erlebnis werden.

  • Sauna

Birkenzweige und Sauna – das russische Wenik-Ritual

Das Wenik-Ritual, auch bekannt als «Banja-Ritual», stammt aus Russland. Hierbei handelt es sich um ein Ritual, bei welchem man nach dem Sauna-Gang mit einem Bündel eingeweichter Birkenzweige (Wenik) abgeschlagen wird, was angenehm erfrischt und die Blutzirkulation anregt.

Banja und Wenik sind jedoch nicht dasselbe. Wir erklären kurz was eine Banja und was ein Wenik ist, und warum es daher Wenik-Ritual heisst.

Die russische Banja
Die Banja (kyrillisch баня) ist die russische Variante der finnischen Sauna und gleichzeitig die Bezeichnung für ein russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. Auch bildet der Begriff «Banja» Teile des Namens bei Kurorten, ähnlich dem deutschsprachigen «Bad».

Die Banja ist aus Holz gebaut und wird mit einem Holzofen beheizt. Sauniert wird bei Temperaturen von 70-80 °C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die mit Aufgüssen erreicht wird.

Die Banja besteht im Idealfall aus drei Räumen: Einem Waschraum, dem Schwitz-/Dampfraum und dem Erholungsraum. Mit kaltem und warmen Wasser aus Kübeln spült man sich im Waschraum ab und das Wasser läuft durch die Spalten zwischen den Bodendielen ab. Waschraum und Erholungsraum fallen, je nach Grösse der Banja, manchmal zusammen. Im Erholungsraum wird zwischen den Sauna-Gängen pausiert und kleine Speisen sowie Tee oder Bier verzehrt. Die klassische Ausstattung im Erholungsraum bildet ein Tisch mit Stühlen.

Das russische Wenik-Ritual
Im Sauna-Bereich gibt es Rituale aus aller Welt in viel unterschiedlichen Formen. Nebst kreativen Aufgüssen bis hin zu Räucher- sowie Klangschalen-Ritual, ist für jede/jeden etwas zu finden.

Das Wenik-Ritual kommt aus Russland und wird dort in den Banjas durchgeführt. Wie auch bei der finnischen Sauna ist in der Banja das Quästen (leichtes schlagen auf die Haut) üblich. Beim Quästen schlägt man sich selbst oder gegenseitig den Körper mit Bündeln von eingeweichten Birkenzweigen ab – wenn vorhanden, wird das Quästen auch von einem Wenik-Master übernommen. Die Birkenbündel nennt man auch Birkenreisig, Birkenquast oder Birkenrute. Das Ritual wird auf Russisch Wenik (kyrillisch веник) genannt.

Beim Einweichen der Birkenzweige werden heilsame Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle freigesetzt. Das Wasser, in dem die Zweige eingeweicht wurden, ergibt darum einen hervorragenden Birken-Aufguss – den «Wenik-Aufguss». Das Wenik-Ritual ist schmerzfrei, wirkt angenehm erfrischend, regt die Blutzirkulation an und es entsteht zudem ein angenehmer Geruch nach Birke.

Wissenswertes:
Im Sommer werden oft frische Birkenzweige für das Ritual verwendet. In den kälteren Monaten werden Birkenzweige, die im Sommer getrocknet wurden, vor der Anwendung in heissem Wasser eingeweicht und verwendet. Es ist wichtig, dass Blätter an den Zweigen vorhanden sind, da das Abschlagen sonst schmerzhaft ist.

shutterstock_1322240768 zugeschnitten

 

  • Sauna

90 °C heisses Eis - Wie kommt der Duft in den Aufguss?

Die Geschichte des Saunierens blickt auf eine über 1500-jährige Tradition zurück und zu einem richtigen Sauna-Gang gehört ein Aufguss. Hier erfahren Sie, wie bei uns der Duft in den Aufguss kommt und welche Einflüsse der Aufguss für Körper, Geist und Seele hat.

_Q2A7943 bearbeitet

Die Herstellung unserer Eis-Kugeln für den Aufguss
Die Eis-Kugeln stellen, neben anderen Werkzeugen, einen wichtigen Bestandteil des Saunagangs dar, da bei uns die Aufgüsse überwiegend mit Eis gemacht werden.

Die Grundlage für die Eis-Kugeln bildet Crushed-Ice, welches wir aus Leitungswasser mit einer Eis-Maschine selbst herstellen. Das Eis hat dem Wasser gegenüber einige Vorteile. Eis schmilzt und verdampft gleichmässig, wodurch mit den Eis-Aufgüssen ein hoher Effekt in kurzer Zeit möglich ist. Wasser rinnt zum Teil ungenutzt durch die Steine. Es verdampft also nicht gleichmässig und man braucht einen längeren Zeitraum für einen gleichwertigen Effekt wie bei einem Eis-Aufguss.

Das Crushed-Ice wird mit Formen aus Kunststoff, Holz oder Metall zu drei gleichgrossen Kugeln geformt. Als Finish bekommt jede Kugel mit ein paar Tropfen ätherischen Öls ihren individuellen Duft. Für den Aufguss verwenden wir naturreine Ätherische Öle in hoher Qualität. Das Öl verdampft gleichmässig mit den Eis-Kugeln, wird inhaliert und durch die Haut aufgenommen. Mit den Eis-Kugeln lassen sich die Saunadüfte gut portionieren, was bei der Verwendung von Wasser nicht möglich ist. Öl verbindet sich nicht mit Wasser, sondern bildet an der Wasseroberfläche einen Film, was die Dosierung schwierig macht und das Öl ungleichmässig verbrennen lässt.

Vor jedem Aufguss werden die duftenden Eis-Kugeln von den Saunameistern, passend zum definierten Thema im Aufgussplan, frisch vorbereitet.

Hinweis: Die meisten ätherischen Öle enthalten leicht entflammbare Substanzen (Terpene etc.) und dürfen daher nicht direkt auf die heissen Saunasteine oder Ofenteile getropft werden. Ein Explosionsmechanismus, ähnlich wie bei einer Fettexplosion, könnte die Folge sein. Es sind auch nicht alle ätherischen Öle für eine Inhalation während des Saunagangs geeignet.

Aufgüsse als Zeremonie
Meist wird der Aufguss als Höhepunkt des Saunabadens angesehen. Durch die «zentrale Rolle», die dem Aufguss zukommt, hat er sich überwiegend zu einer ausgeschmückten Zeremonie entwickelt.

Bei uns dauern die nahezu stündlich stattfindenden Aufgüsse (s. Aufgussplan) in der 90 °C Panorama-Sauna ca. 10 Minuten und stellen eine Sauna-Runde für sich dar. Die Saunameister*innen weisen die Gäste zu Beginn ein, erklären den Ablauf des Aufgusses und welche Düfte sowie musikalischen Klänge sie zum Aufguss-Thema vorbereitet haben.

ST_3x2_Bad-Zurzach-thermal-baths_94795 bearbeitet

Die Eis-Kugeln werden nacheinander auf die heissen Steine des Saunaofens gelegt. Erst wenn eine Kugel komplett geschmolzen ist und der heisse Wasserdampf mit Fächern oder Wedeltüchern im Raum verteilt wurde, folgt die Nächste. Das Wedeln zum Rhythmus der Musik ist eine sehr kunstvolle Art den Dampf im Raum zu verteilen und unterstreicht den zeremoniellen Charakter. Zusätzlich wird noch weiteres Eis und Wasser dem Aufguss hinzugefügt um eine möglichst hohe Dampfbildung zu erzielen.

Die Wirkung der Aufgüsse
Die Hitze und der Dampf haben eine positive Auswirkung auf den Körper und die Gesundheit – das wussten bereits die Menschen vor ca. 1500 Jahren. Allgemein kann man sagen, dass die Hitze in der Sauna mit anschliessendem Abkühlen im Wasser oder an der frischen Luft die Muskulatur entspannt und zur Anregung des Kreislaufs, des Stoffwechsels, des Immunsystems sowie der Atmung beiträgt.

ST_3x2_Bad-Zurzach-thermal-baths_94798 bearbeitet

Fun-Fact:
Unsere Saunameister produzieren im Jahr um die 6’570 Aufguss-Kugeln aus 3’285’000 kg Eis und verbrauchen ca. 20 Liter natürliches, ätherisches Öl.

aktuelle gasteanzahl

Mit dieser Skala zeigen wir Ihnen das momentane Besucheraufkommen nach Check-Ins an. Änderungen werden live dargestellt:

  • tief