Therme Zurzach Blog

Vitamin-Infusionen – ergänzen was fehlt

Geschrieben von Therme Zurzach Redakteur | Dec 19, 2024 8:41:50 AM

Vitamin-Pillen, Präparate und diverse Supplements sind für viele Menschen nicht mehr aus der täglichen Ernährung wegzudenken. Was und wieviel wirklich hilft, um beispielsweise das Immunsystem zu stärken, lässt sich nicht genau abschätzen und nur begrenzt individualisieren.

Infusionen ermöglichen ein Zusammenstellen der Inhaltsstoffe nach den individuellen Bedürfnissen bzw. Mängeln eines Menschen. So können Therapien gezielt konzipiert und eine langfristige Verbesserung des Wohlbefindens ermöglicht werden.

Die Einflussgebiete der Vitamin-Infusionen
Durch Infusionen werden dem Körper wichtige Nährstoffe zugeführt. Nährstoffe sind essenziell für die lebenswichtigen Funktionen unseres Körpers. Fehlen sie, kann dies zu Unwohlsein, Erschöpfung und sogar Krankheiten führen, da das Immunsystem seine Aufgaben nicht mehr vollständig erfüllen kann. Vitamin-Infusionen helfen dabei Unwohlsein, Stress, Energielosigkeit sowie den Alterungsprozess der Haut präventiv anzugehen.

Wie gelangen die Vitamine in den Körper
Die Wasserlöslichen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Elektrolyte und Aminosäuren werden in einer Kochsalzlösung aufgelöst und so für die Infusion aufbereitet. Durch einen dünnen Schlauch in der Vene gelangen die Vitamine aus dem Infusionsbeutel schnell und hoch konzentriert direkt in den Blutkreislauf. Dort können sie ihre volle Wirkung entfalten und müssen nicht erst, wie bei Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, den Weg durch den Magen-Darm-Trakt passieren. Je nach Menge und Venengrösse dauert eine Infusion zwischen 20-60 Minuten. Für optimale Ergebnisse wird eine Therapie mit mehreren Infusionen empfohlen.

Die Wirkung von Vitamin-Infusionen
Auf zellulärer Ebene fördern Vitamin-Infusionen die Bildung von ATP (Adenosintriphosphat), der Energiequelle der Zellen, welche sie benötigen, um optimal zu arbeiten und sich selbst zu regenerieren. Enthaltene Antioxidantien schützen die Zellen vor schädlichen freien Radikalen und unterstützen so die Regeneration und Erneuerung der Hautzellen.

Besonders bei Menschen mit einem erhöhten Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren können Therapien mit Vitamin-Infusionen hilfreich sein.

So können diese bei Leistungssportler:innen, und anderen sportlich engagierten Menschen, die Regeneration und den Muskelaufbau positiv beeinflussen oder Menschen mit stressigen Berufen in Phasen mit wenig Schlaf und unausgewogener Erhärtung dabei helfen, gesund zu bleiben. Auch bei Personen, die sich nach einer Krankheit in einer Erholungsphase befinden, kann eine Vitamin-Therapie den Genesungsprozess begünstigen. Der kleine Boost kann den Alterungsprozess verlangsamen, die Zellproduktion anregen und unterstütz so den Wunsch nach einem jugendlichen Erscheinungsbild.

Die Wirkung bei gesunden Menschen ist nicht genügend erforscht. In der Regel können gesunde Erwachsene ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen jedoch über eine ausgewogene Ernährung decken. Anders kann es sich bei Veganer:innen verhalten, die aufgrund der Ernährung zu einem Vitamin B12-Mangel tendieren können. Auch Frauen, besonders in jungem Alter mit starken Periodenblutungen, haben oftmals einen Eisenmangel im Blut. Bei diesen Gruppen kann ein Vitamin-Infusion sinnvoll sein.

Was muss bei Vitamin-Infusionen beachtet werden?
Vitamin-Infusionen können auch gegenteilig wirken und dem Körper schaden, weshalb eine ausführliche Beratung sowie eine gründliche Untersuchung der Patient:innen, eine Anamnese und eine Blutuntersuchung wichtig sind. Intravenöse Behandlungen jeder Art können den Körper anfälliger für Infektionen und Blutgerinnsel machen. Eine Überdosierung von Vitaminen etc. kann auch einen entgegengesetzten Effekt erzeugen und beispielsweise zu einer Überforderung der Nieren und der Leber führen. Menschen mit Vorerkrankungen sollten unbedingt ihren behandelnden Arzt oder ihre behandelnde Ärztin zu Rat ziehen, bevor sie sich für eine Vitamin-Infusion entscheiden. So kann es bei Nieren- und Herzerkrankungen sowie Bluthochdruck zu ungewollten Nebenwirkungen kommen. Auch allergische Reaktionen auf einzelne Bestandteile der Infusionen sind nicht auszuschliessen.