Therme Zurzach Blog

  • Sauna

Sauna-Arten – wie wird weltweit sauniert

Der Sauna-Gang als Bestandteil im Wellness- und Spa-Bereich hat sich mittlerweile überall integriert. Die Hitze und das Schwitzen entspannt den Körper und den Geist. Die Welt der Saunen ist gross und vielfältig und hat eine lange Tradition in vielen Kulturkreisen. Neben den verschiedenen Bauarten sowie Techniken hinsichtlich Material, Architektur und Hitzeerzeugung unterscheiden sich die Saunen auch in Luftfeuchtigkeit und Wärmegrad.

Artikel lesen
  • Bewegung

Faszien-Massage

Als manuelle Anwendung, bietet die Faszien-Massage einige Vorteile. Verklebungen und Verhärtungen des Faszien-Gewebes lassen sich lösen, die Muskulatur wird gelockert und Verspannungen sowie Schmerzen gelindert.

  • Ernährung

Vitamin-Infusionen – ergänzen was fehlt

Vitamin-Pillen, Präparate und diverse Supplements sind für viele Menschen nicht mehr aus der täglichen Ernährung wegzudenken. Was und wieviel wirklich hilft, um beispielsweise das Immunsystem zu stärken, lässt sich nicht genau abschätzen und nur begrenzt individualisieren.

  • Sauna

Birkenzweige und Sauna – das russische Wenik-Ritual

Das Wenik-Ritual, auch bekannt als «Banja-Ritual», stammt aus Russland. Hierbei handelt es sich um ein Ritual, bei welchem man nach dem Sauna-Gang mit einem Bündel eingeweichter Birkenzweige (Wenik) abgeschlagen wird, was angenehm erfrischt und die Blutzirkulation anregt.

Banja und Wenik sind jedoch nicht dasselbe. Wir erklären kurz was eine Banja und was ein Wenik ist, und warum es daher Wenik-Ritual heisst.

Die russische Banja
Die Banja (kyrillisch баня) ist die russische Variante der finnischen Sauna und gleichzeitig die Bezeichnung für ein russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. Auch bildet der Begriff «Banja» Teile des Namens bei Kurorten, ähnlich dem deutschsprachigen «Bad».

Die Banja ist aus Holz gebaut und wird mit einem Holzofen beheizt. Sauniert wird bei Temperaturen von 70-80 °C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die mit Aufgüssen erreicht wird.

Die Banja besteht im Idealfall aus drei Räumen: Einem Waschraum, dem Schwitz-/Dampfraum und dem Erholungsraum. Mit kaltem und warmen Wasser aus Kübeln spült man sich im Waschraum ab und das Wasser läuft durch die Spalten zwischen den Bodendielen ab. Waschraum und Erholungsraum fallen, je nach Grösse der Banja, manchmal zusammen. Im Erholungsraum wird zwischen den Sauna-Gängen pausiert und kleine Speisen sowie Tee oder Bier verzehrt. Die klassische Ausstattung im Erholungsraum bildet ein Tisch mit Stühlen.

Das russische Wenik-Ritual
Im Sauna-Bereich gibt es Rituale aus aller Welt in viel unterschiedlichen Formen. Nebst kreativen Aufgüssen bis hin zu Räucher- sowie Klangschalen-Ritual, ist für jede/jeden etwas zu finden.

Das Wenik-Ritual kommt aus Russland und wird dort in den Banjas durchgeführt. Wie auch bei der finnischen Sauna ist in der Banja das Quästen (leichtes schlagen auf die Haut) üblich. Beim Quästen schlägt man sich selbst oder gegenseitig den Körper mit Bündeln von eingeweichten Birkenzweigen ab – wenn vorhanden, wird das Quästen auch von einem Wenik-Master übernommen. Die Birkenbündel nennt man auch Birkenreisig, Birkenquast oder Birkenrute. Das Ritual wird auf Russisch Wenik (kyrillisch веник) genannt.

Beim Einweichen der Birkenzweige werden heilsame Bitter- und Gerbstoffe sowie ätherische Öle freigesetzt. Das Wasser, in dem die Zweige eingeweicht wurden, ergibt darum einen hervorragenden Birken-Aufguss – den «Wenik-Aufguss». Das Wenik-Ritual ist schmerzfrei, wirkt angenehm erfrischend, regt die Blutzirkulation an und es entsteht zudem ein angenehmer Geruch nach Birke.

  • Sauna

90 °C heisses Eis - Wie kommt der Duft in den Aufguss?

Die Geschichte des Saunierens blickt auf eine über 1500-jährige Tradition zurück und zu einem richtigen Sauna-Gang gehört ein Aufguss. Hier erfahren Sie, wie bei uns der Duft in den Aufguss kommt und welche Einflüsse der Aufguss für Körper, Geist und Seele hat.

  • Therme Zurzach

Ihre perfekte Auszeit in der Therme: Unsere besten Tipps

Sie planen, unsere Therme zu besuchen, wissen aber nicht so richtig, wie Sie am besten vorgehen, um einen rundum erholsamen Tag bei uns zu verbringen? Folgen Sie unserem umfassenden Guide, um das Meiste aus Ihrem Tag in unserer Therme zu machen.

  • Therme Zurzach

Zeit zu Zweit: Entspannung in der Therme Zurzach

In der Therme Zurzach steht die gemeinsame Zeit im Fokus, genährt von einer Atmosphäre, die Ruhe und Entspannung ausstrahlt – ein perfekter Zufluchtsort, um die Zweisamkeit zu feiern.

 

  • Therme Zurzach News

Medienmitteilung - Erfreuliches Jahr 2023 für die Therme Zurzach

Das Geschäftsjahr 2023 verlief für die Therme Zurzach erfreulich. Erstmals in seiner 
Geschichte erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über CHF 16 Millionen. 
Dies entspricht einem Anstieg von über 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn 
liegt mit CHF 0,9 Mio. mehr als 10 Prozent über der bisherigen Bestmarke von 2019, 
das heisst vor der Covid-Pandemie

  • Therme Zurzach

Ertappt! Papa Moll feiert den 35-millionsten Gast

Ein historischer Tag: Heute, am 04.07.2023, wurde ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Therme Zurzach erreicht, als der 35-millionste Gast begrüsst wurde. Die Gewinnerin, vollkommen überrascht, konnte ihren Augen kaum trauen, als Papa Moll höchstpersönlich die Urkunde und ein goldenes Chiparmband überreichte.

 

aktuelle gasteanzahl

Mit dieser Skala zeigen wir Ihnen das momentane Besucheraufkommen nach Check-Ins an. Änderungen werden live dargestellt:

  • tief